Was ist eigentlich ein Sicherheitseinbehalt – und wie lässt er sich umgehen?
Bauherren lieben ihn, Handwerker müssen mit ihm leben, doch nicht selten liefert er Grund für Meinungsverschiedenheiten: der...
Investitionen im Handwerk, Teil 2: Wie Sie Fördermittel beantragen und Steuervorteile nutzen
Deutsche Handwerker können öffentliche Fördermittel beantragen und Steuervorteile bei der nächsten Investition nutzen. Das...
Investitionen im Handwerk, Teil 1: Fuhrpark, Maschinen & Co.
Deutsche Handwerker investieren derzeit so stark wie nie zuvor. Doch welche Investitionen lohnen sich wirklich – und wie...
Investitionen: So optimieren Sie Ihre Bonität für den Firmenkredit bei Ihrer Bank
Noch sind die Zinsen niedrig, der Zeitpunkt für Investitionen mithilfe eines Bankdarlehens könnte daher nicht besser sein....
Handwerk & Dieselgate: Investitionen in neue Transporter rechtzeitig planen und umsetzen
Fahrverbote, Stilllegungen, Blaue Plakette: Das Ende von Diesel-Autos, die nicht mehr der Abgasnorm entsprechen, rückt immer...
Günstige Alternative zur Bankbürgschaft: Was bringt die Bürgschaftsversicherung?
Der neue Auftrag ist unter Dach und Fach, die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Doch der Bauherr besteht gemäß...
Zukunft des Bauens: Die wichtigsten Trends für 2018
Das Baugewerbe ist im Umbruch: Volle Auftragsbücher, aber zu wenig Fachkräfte. Dazu digitale Herausforderungen, innovative...
Spezialisierung im Handwerk: Experte oder „Mädchen für alles“?
Bauhandwerker, die sich spezialisieren, können für ihre Leistungen meist höhere Preise berechnen. Doch Experten leiden nicht...
Nord-Süd-Gefälle im deutschen Baugewerbe: Wo lohnt sich das Handwerk?
Bis zu 35 Prozent beträgt der Unterschied zwischen den Baukosten in den nördlichen und den südlichen Bundesländern. Doch:...
Die zehn gefährlichsten Berufe im Baugewerbe
Wer glaubt, Stuntmen oder Artisten leben besonders gefährlich, irrt: Tatsächlich ist der Beruf des Gerüstbauers –...
Best of Social Media im Bauhandwerk– #2 Facebook
Ein guter Auftritt im Internet gehört heute einfach für jeden Betrieb dazu, auch – oder vor allem – im Handwerk. Während die...
Baustopp: Wenn auf der Baustelle nichts mehr geht
Ob Neubau oder Sanierung: Nicht selten vermasseln unerwünschte Zwangspausen das Geschäft. Handwerker, die für ihren Auftrag...
Öffentliche Auftraggeber: Was tun, wenn das Rathaus nicht zahlt?
Trotz rosa Wolken am Konjunkturhimmel: Viele Bauhandwerker sind noch immer in ihrer Existenz bedroht. Eine der Ursachen:...
Best of Social Media im Bauhandwerk– #1 Instagram
Ein guter Auftritt im Internet gehört heute einfach für jeden Betrieb dazu, auch – oder vor allem – im Handwerk. Während die...
Hinterlassen Sie einen Kommentar